Wer hat dich, du schöner Wald
- Wer hat dich, du schöner Wald
-
Mit den Zeilen »Wer hat dich du schöner Wald,/Aufgebaut so hoch da droben?« beginnt Joseph von Eichendorffs
Gedicht »Der Jäger Abschied« aus seinem Roman »Ahnung und Gegenwart«. Felix
Mendelssohn Bartholdy hat das Gedicht vertont und ihm damit zusätzlich Popularität verliehen. Man zitiert die beiden Zeilen (oft auch nur die erste) als
Ausdruck der Ergriffenheit oder der Freude bei einem entsprechenden Natur- bzw. Landschaftserlebnis. Im
Zeitalter des Waldsterbens kann das Zitat auch ironisch oder als
Anklage verwendet werden.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
List of compositions by Felix Mendelssohn — Portrait of Mendelssohn by the English miniaturist James Warren Childe (1778–1862), 1839 This is a list of compositions by Felix Mendelssohn … Wikipedia
Marie Marcks — (2006) Marie Marcks (* 25. August 1922 in Berlin) ist eine deutsche Karikaturistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Mendelssohn Bartholdy — Mẹndelssohn Barthọldy, Jakob Ludwig Felix, Komponist, * Hamburg 3. 2. 1809, ✝ Leipzig 4. 11. 1847, Enkel von M. Mendelssohn (sein Vater hatte den Familiennamen beim Übertritt zum Protestantismus in Mendelssohn Bartholdy geändert); war Schüler … Universal-Lexikon
Marcks — Mạrcks, 1) Erich, Historiker, * Magdeburg 17. 11. 1861, ✝ Berlin 22. 11. 1938, Vetter von 2); seit 1893 Professor, zunächst in Freiburg im Breisgau, dann in Leipzig, Heidelberg, Hamburg, München und (1922 28) Berlin. Marcks wurde 1923 … Universal-Lexikon
Bad Reinerz — Duszniki Zdrój … Deutsch Wikipedia
Duszniki-Zdrój — Duszniki Zdrój … Deutsch Wikipedia
Duszniki Zdroj — Duszniki Zdrój … Deutsch Wikipedia
Duszniki Zdrój — Duszniki Zdrój … Deutsch Wikipedia
Reinerz — Duszniki Zdrój … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia